Bewerben in der Krise 2025: Wie du trotz schwierigem Arbeitsmarkt einen Job bekommst
2025-07-16
Bewerben in der Krise 2025: Wie du jetzt trotzdem einen Job bekommst
Die Schlagzeilen klingen düster: “Mehr Bewerber:innen, weniger Stellenangebote, lange Wartezeiten, kaum Rückmeldungen.” 2025 ist der Arbeitsmarkt für viele ein echtes Karriere-Minenfeld – egal ob Berufseinsteiger:in, Student:in oder Professional.
Aktuelle Zahlen: So sieht der Arbeitsmarkt 2025 wirklich aus
Laut der aktuellen IAB-Arbeitsmarktstudie 2025 ist die Zahl der offenen Stellen auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren.
- Über 47 % der Bewerber:innen brauchen mehr als 4 Monate für die nächste Stelle (Quelle: StepStone, Mai 2025).
- Vor allem Berufseinsteiger:innen und Quereinsteiger:innen sind betroffen.
- KI-Kenntnisse, digitale Skills und ein gutes Netzwerk werden wichtiger denn je.
Die größten Probleme beim Bewerben 2025
- Keine Rückmeldung – trotz passender Bewerbung: Viele Unternehmen automatisieren die Vorauswahl komplett. Wer den CV nicht optimiert oder ATS-Keywords vergisst, wird aussortiert – oft ohne jemals Feedback zu bekommen.
- Massive Konkurrenz: Auf eine Stelle kommen teilweise über 300 Bewerbungen. Ohne klares Profil gehst du unter.
- Unsicherheit & Frust: Viele geben nach der fünften Absage auf. Dabei ist jetzt genau die Zeit für Karriere-Hacks!
Was jetzt wirklich funktioniert – und was nicht
- Personal Branding stärken: Ein aktuelles LinkedIn-Profil ist Pflicht. Erfolge sichtbar machen, relevante Skills prominent platzieren, Kontakte aktivieren. Studien zeigen: Empfehlungen steigern die Einladungschance um 41 % (LinkedIn Talent Trends 2025).
- Jede Bewerbung individuell anpassen: Standard-Lebensläufe funktionieren nicht mehr. Mit Tools wie PromptMyCV kannst du jede Bewerbung in Sekunden personalisieren und bekommst einen echten Matching-Score.
- Digital Literacy & KI-Knowhow betonen: Wer heute noch keine KI- oder Automatisierungskenntnisse nachweisen kann, wirkt schnell „oldschool“. Selbst im Marketing, Vertrieb oder HR!
- Initiativ bewerben & Netzwerken: Viele Stellen werden gar nicht ausgeschrieben! Nutze Initiativbewerbungen, Alumni-Gruppen und Online-Events.
- Positiv bleiben & flexibel denken: Karrierewege sind 2025 selten linear. Auch Nebenjobs, Ehrenamt oder Projekte zeigen Engagement und bringen dich in die Sichtbarkeit.
5 Profi-Tipps für schwierige Zeiten (direkt anwendbar)
- Fokussiere auf deine Erfolge: Nicht nur Aufgaben listen, sondern Ergebnisse („Sales um 30 % gesteigert“, „eigene App entwickelt“).
- Skill-Gap schließen: Kurze Online-Kurse in gefragten Skills (z.B. Datenanalyse, KI, Social Selling) machen sofort einen Unterschied – und zeigen Lernbereitschaft.
- Automatisierte Lebenslauf-Optimierung nutzen: Tools wie PromptMyCV helfen dir, die wichtigsten Keywords und Anforderungen aus der Anzeige automatisch in deinen CV einzubauen.
- Feedback holen & umsetzen: Lass Freund:innen, Career Service oder Profis über deine Bewerbungsunterlagen schauen.
- Dranbleiben! Im Schnitt dauert es 20+ Bewerbungen bis zum Job – jede Optimierung zählt. Die, die nicht aufgeben, landen meist auf dem “Einladen”-Stapel.
Extra: Bewerbung mit KI – die unterschätzte Chance 2025
Wer KI-Tools nutzt, hebt sich sofort ab. PromptMyCV hilft dir, den Lebenslauf perfekt auf die Anzeige zu matchen, Schwächen zu erkennen und bessere Chancen im Bewerbungsprozess zu bekommen – gerade wenn der Arbeitsmarkt schwierig ist.
Fazit
Die Jobsuche 2025 ist tough – aber mit Cleverness, digitalen Skills und der richtigen Optimierungs-Strategie kommst du trotzdem durch. Teste PromptMyCV kostenlos und mach deinen Lebenslauf fit für die Zukunft!